Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V.: Strukturen, Projekte, Mitgliedschaften
Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V. versteht sich in erster Linie als „Sprachrohr“ der Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen. Der Verein wurde im Jahr 2001 gegründet. Anlass für die Gründung war die Erkenntnis, dass die zunehmende Zahl der Betroffenen auf der Ebene des Kreises Warendorf eine Vertretung erforderte, deren Möglichkeiten über die bis dahin vereinzelten örtlichen Aktivitäten hinausging.
Die besonderen Möglichkeiten der Alzheimer Gesellschaft liegen in ihrer Zusammensetzung: Mitglieder sind sowohl Angehörige als auch professions- und trägerübergreifend hauptamtlich im Bereich der Pflege, Betreuung, Medizin und Fortbildung Tätige. Die Situation der betreuenden Angehörigen bringt es mit sich, dass sie meist nur ein begrenztes Engagement im Verein übernehmen können. Die Aktivitäten des Vereins werden daher hauptsächlich von den professionell Tätigen getragen. Zur Aufnahme der Interessen der Angehörigen findet in Angehörigengruppen, Angehörigenkursen, auf den Mitgliederversammlungen und in der Öffentlichkeit ein kontinuierlicher Dialog statt.
Die Satzung des Vereins bestimmt den Vereinszweck und die Organe: Vorstand, Mitgliederversammlungen und Arbeitsausschüsse.
Der Vorstand besteht (Stand 2025) aus Dr. med. Manfred Kolck (1. Vors., 3. v.l.), Martin Kamps (2. Vors., 2. v.r.), Sabine Holzkamp (Schatzmeisterin, 2. v.l.), Angelika Reimers (Beisitzerin, 1. v.r.) und Remigius Ratzki (Beisitzer, 1. v.l.).

Zur Information der Mitglieder, aber auch zur Öffentlichkeitsarbeit, geben wir einen Mitgliederbrief heraus.
Bedingt durch die Größe des Vereinsgebietes haben sich örtliche Arbeitsstrukturen gebildet. Diese sind teilweise locker und anlassbezogen wie z.B. zur Vorbereitung der örtlichen Aktionen um den Weltalzheimertag, teilweise aber auch konstituiert wie lokale Demenznetze.
Von 2004 bis Juni 2019 war der Verein Träger des „Demenz-Servicezentrums für die Region Münsterland“ im Rahmen der Landesinitiative Demenz-Service NRW . Der allgemeine Vereinszweck „Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen“ konnte damit erfolgreich flächendeckend im Kreis Warendorf verfolgt werden. Neuer Bedarf konnte zeitnah aufgegriffen werden. Ab Juli 2019 erhielten die Demenz-Servicezentren erweiterte Aufgaben und einen den neuen Aufgaben entsprechenden Namen „Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.“ Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf ist Träger des Regionalbüros Münsterland. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und die Landesverbände der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung.
Seit 01.08.2017 ist der Verein Träger eines „Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe“ (KoPS). Aufgabe ist die Sicherung bestehender und der Aufbau neuer Angehörigengruppen. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und die Landesverbände der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung.
Die Alzheimer Gesellschaft im Kreis Warendorf e.V. ist Mitglied im Verein Alter und Soziales e.V., der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und im Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW.